Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Unsere Anliegen & Kooperationen
    • Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens
    • Kontakt
  • Hilfsangebote
    • Beratung für Schwangere in Not
    • Finanzielle Hilfestellung
    • Stillberatung
    • Startfee
  • Bildungsangebote
    • Hochaltrigsein
    • LebenErleben
    • Gott wird Mensch
  • So helfen Sie
    • Spende Patenschaftsfonds
    • Zeit- und Geldspende
  • Tag des Lebens
  • Assistierter Suizid
  • Aktuelle Themen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Unsere Anliegen & Kooperationen
    • Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens
    • Kontakt
  • Hilfsangebote
    • Beratung für Schwangere in Not
    • Finanzielle Hilfestellung
    • Stillberatung
    • Startfee
  • Bildungsangebote
    • Hochaltrigsein
    • LebenErleben
    • Gott wird Mensch
  • So helfen Sie
    • Spende Patenschaftsfonds
    • Zeit- und Geldspende
  • Tag des Lebens
  • Assistierter Suizid
  • Aktuelle Themen

Inhalt:

Pressemitteilung zur internationalen Stillwoche

Stillen stärkt – für eine gesunde Zukunft
Steirische Organisationen setzen starkes Zeichen für Mütter und Kinder

Steiermark, 30.09.2025 – Unter dem internationalen Motto „Stillen stärkt – für eine gesunde Zukunft“ machen die Vereine DiA-Doulas in Austria, Geburtspartnerin.at, die Katholische Frauenbewegung Steiermark (kfb) und der Umfassender Schutz des Lebens - aktion leben Steiermark auf die Internationale Stillwoche von 29. September – 5. Oktober 2025 aufmerksam. Gemeinsam fordern sie bessere Unterstützung für Mütter und stillfreundliche Rahmenbedingungen in ganz Österreich.

„Stillen darf keine individuelle Herausforderung bleiben, sondern ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Jede Frau soll in ihrer Entscheidung respektiert und gleichzeitig umfassend informiert und begleitet werden – egal, ob sie stillt oder sich für eine andere Form der Ernährung entscheidet“, betonen die vier Organisationen.

Stillen: Mehr als Ernährung

Stillen ist ein natürlicher, lebenswichtiger Prozess – mit positiven Auswirkungen auf die Gesundheit von Kind und Mutter, auf Bindung, emotionales Wohlbefinden und gesellschaftliche Entwicklung. Wissenschaftliche Studien belegen: Stillen stärkt das Immunsystem, beugt Allergien vor, unterstützt die Rückbildung nach der Geburt und ist zudem die nachhaltigste und klimafreundlichste Form der Säuglingsernährung.

Stillen ist Ausdruck von Achtsamkeit, Fürsorge und Nachhaltigkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass Mütter überall dort, wo sie leben und arbeiten, unterstützt werden – nicht nur medizinisch, sondern auch strukturell und ideell“, sagt Hermine Frieß (St. Vorsitzende kfb Steiermark).

Forderungen für eine stillfreundliche Zukunft

  • Ausbau stillfreundlicher Infrastruktur in Betrieben und im öffentlichen Raum
  • Stärkung von Beratungsangeboten und Begleitung für Mütter in allen Lebenslagen
  • Intersektionale Stillförderung für Migrantinnen, Alleinerziehende und queere Familien
  • Konsequenter Schutz vor aggressivem Marketing von Muttermilchersatz

Unterstützung in der Steiermark

In der Steiermark leisten Hebammen in Kliniken, Geburtshäusern oder als Beleghebammen einen wesentlichen Beitrag für einen guten Stillstart. Doulas begleiten zusätzlich und verweisen bei Bedarf an Stillberaterinnen – manche Doulas sind selbst als solche ausgebildet.

Der Umfassender Schutz des Lebens - aktion leben Steiermark bietet stillenden Müttern und ihren Kindern direkte und kostenlose Unterstützung. Eine erfahrene Stillberaterin beantwortet telefonisch Fragen rund ums Stillen – von Anlegen und Milchmenge über wunde Brustwarzen und Ernährung bis hin zu Beikost und Abstillen.

Hintergrund

Die Internationale Weltstillwoche wurde 1991 von der World Alliance for Breastfeeding Action (WABA) ins Leben gerufen. Sie setzt die WHO/UNICEF-Initiative zur Förderung des Stillens und die „Innocenti-Deklaration“ um. Heute steht neben den gesundheitlichen Vorteilen auch die gesellschaftliche und ökologische Dimension des Stillens im Fokus.

Offener Brief mit Bitte um NEIN zur Leihmutterschaft im EU-Parlament:


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Umfassender Schutz des Lebens - aktion leben
in der Katholischen Aktion Steiermark
Bischofplatz 4/III
8010 Graz

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen